Eos Potenzialberatung

Potenzialanalyse

  • „Stimmt meine Berufswahl mit meinen persönlichen Zielen, meinen Bedürfnissen überein?“
  • „Kann ich meine Handlung erfolgreich steuern, sodass meine Arbeit nicht an meiner ganzen Kraft zehrt, sondern mir sogar Energie zurückgibt?“
  • „Wie kann ich meine Begabung endlich in Leistung umwandeln?“
  • „Wie kommt es, dass der Beruf, den ich einst selbst gewählt habe, mich so erschöpft?“
  • „Warum nur habe ich es so schwer Entscheidungen zu treffen?“

Die Potenzialanalyse ist eine umfassende Persönlichkeitsdiagnostik (EOS / TOP-Diagnostik) basierend auf der PSI-Theorie nach Prof. Dr. Julius Kuhl.

Sie gibt zuverlässige Diagnoseergebnisse über die Ressourcen und Entwicklungschancen eines Menschen.

Individuelle Förderung wird möglich durch die Berücksichtigung der ermittelten Potenziale.

Erkenne selbst

  • Deine Kraftquellen in Beruf/Schule und Alltag
  • Welche berufliche Umgebung zu Deiner Persönlichkeit und Deinen Bedürfnissen passt
  • Deine Möglichkeiten „innere Widerstände“ zu überwinden
  • Deine Chancen zur persönlichen Entwicklung

Ablauf der Potenzialanalyse

  1. Erstgespräch (1 Stunde) zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Klärung der Situation, Fragestellung und Erwartung.
  2. Computergestütztes Testverfahren des Instituts für Motivations- und Persönlichkeitsentwicklung der Universität Osnabrück  IMPART GmBH
  3. Individuelle schriftliche Auswertung sowie Ergebnis-Feedback (2-3 Stunden Feedbackgespräch)
  • Ausführliche individuelle Beratung
  • Ermittlung der persönlichen Veränderungsziele und Ressourcen
  • Aktivierung von Ressourcen

Die PSI-Theorie

Die PSI-Theorie nach Prof. Dr. Julius Kuhl beruht auf neueste Erkenntnisse der Hirnforschung und Motivationspsychologie.

Demnach vollzieht sich jede Handlung als Interaktion zwischen vier psychischen Systemen, die im Gehirn des Menschen lokalisiert werden können.  Im Idealfall werden die vier Systeme nacheinander angesprochen, so dass sich ein Handlungskreislauf ergibt.

PSI-handlungskreislauf

Der Wechsel zwischen den beiden Hirnhälften, der notwendig ist, um von einem Schritt zum nächsten zu gelangen, erfolgt durch die Steuerung von Gefühlen.  Diese Selbststeuerung ist trainierbar und für den Erfolg wichtiger als Intelligenz.