Interaktive Fachvorträge, Workshops, Weiterbildungen

Ich liebe es komplexe theoretische Grundlagen, Erkenntnisse aus Hirnforschung und Motivationspsychologie anschaulich und praxistauglich zu vermitteln und die Vorträge interaktiv zu gestalten. Ich lege Wert darauf die Teilnehmer persönlich einzubeziehen, ermutige sie darin sich auf Selbsterfahrung und persönliche Reflexion einzulassen und stelle gerne meine persönliche Erfahrung zur Verfügung.

Zielgruppen sind Mitarbeiter aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und seelischen Gesundheit.

Gerne gestalte ich Workshops nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Schwerpunkte sind hier ein gesundes Selbstmanagement (u.a. zur Burnout-Prophylaxe, zum Meistern beruflicher und persönlicher Herausforderungen, Umgang mit Hochsensibilität…) und die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle (Selbstreflektion und Berufszielfindung).

Referenzen

  • Bedürfnisse identifizieren, Motivation wecken, eigene Ziele erreichen – Ressourcenorientierte Sozialarbeit mit dem Ziel der Aktivierung und beruflichen Eingliederung“

Vermittlung von theoretischen Grundlagen der PSI-Theorie (Erkenntnisse aus Hirnforschung und Motivationspsychologie), Selbsterfahrung und Selbstreflektion des eigenen Berufsbildes, Methodenvielfalt zur direkten Anwendung im beruflichen Alltag – 4tägige Weiterbildung für Sozialarbeiter

 

  • „Was steuert das Handeln der Jugendlichen?“

Interaktives Referat, Exkurs in die Motivationspsychologie

Selbsterfahrung – Selbstreflektion:  Analyse der eigenen Motivation, Übertragung dieser in die Arbeit mit jungen Menschen

Eintägiger Workshop im Rahmen der einwöchigen Veranstaltung „Offene Jugendarbeit zwischen Wiesen und Feldern“ – Fachkräfteaustausch für deutsche und belgische Jugendarbeiter, Jugendbüro Eupen

 

  • „Erkenne deine Stärken und finde dein Element“

Impulsreferat mit Selbstreflektion  im Jobcafé  für Frauen, fridA, Frauenliga
 

  • „Lustvoll eigene Ziele verfolgen“

Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell, Klinik St. Josef und Teilzeitunterricht

 

  • „Hochbegabung erkennen, akzeptieren, ausleben – Hochbegabte kompetent begleiten“ 

Fachvortrag für Psychologen, Klinik St. Josef, St. Vith

 

  • Umgang mit psychisch kranken Menschen in ihrem häuslichen Umfeld“ 

Fachliche Umrahmung für Familienhelferinnen, VIVADOM – Familienhilfe VoG

KUNDENSTIMMEN

zum Weiterbildungsangebot

„Es war eine sehr interessante, intensive und lehrreiche Weiterbildung.  Die Dynamik war super und viel Abwechslung.  Die Teilnehmerzahl (8) war perfekt.  Mir hat die Gruppenarbeit sehr gut gefallen.  Vielen Dank für die 4 tollen Tage.  Ich habe sehr viel über mich selber erfahren und viele neue Methoden für die Arbeit kennengelernt. „

„Es war eine sehr angenehme Atmosphäre, was für die Weiterbildung positiv war.   Die Vermittlung der Inhalte war sehr authentisch.“

„Die Vorfreude war riesig und die Freude bei der Weiterbildung genauso groß.  Die Weiterbildung trägt einerseits zu der eigenen Entwicklung bei und andererseits ist sie anwendbar in der Arbeit.“

„Die Weiterbildung wurde sehr gut organisiert und hat mir gut gefallen, vor allem die Kombination aus Theorie und Praxis.“

„Ich habe mich sehr wohl gefühlt bei Veronika.  Sie ist humorvoll, lieb, inspirierend und hat viel Erfahrung.  Darum ist alles, was ich gelernt habe praktisch brauchbar.  Ich habe das Gefühl, dass ich morgen damit anfangen kann!  Ich habe viel gelernt allgemein und über mich selbst.  Ich bin super froh und dankbar, dass ich diese Weiterbildung gemacht habe.“

„Vielen Dank für die Weiterbildung! Ich bin froh von dir zu lernen.  Durch deine Kompetenz, deinen Humor, deine Erfahrung und deine Dynamik waren es 4 super Weiterbildungstage.  Die Unterlagen sind super strukturiert.  Die Räumlichkeiten sind sehr angenehm.  Der Inhalt wurde gut vermittelt.  Ich bin gespannt darauf es in irgendeiner Form im PPH anzuwenden.“

„Es war extrem interessant die Techniken selbst auszuprobieren und zu reflektieren.  Ich hatte nicht erwartet so viel hieraus mitzunehmen!  Ich bin überrascht, wie viel Input es mir für mein Lerncoaching gebracht hat/bringt. „